Choose a country or area to see content specific to your location
-
Produkte & Service
-
Oszilloskope & Analysatoren
- Oszilloskope
- Spektrumanalysatoren (Signalanalysatoren)
- Netzwerkanalysatoren
- Logic Analyzers
- Protocol Analyzers and Exercisers
- Bitfehlerraten-Tester
- Noise Figure Analyzers + Noise Sources
- High-Speed Digitizers and Multichannel Data Acquisition Solutions
- AC Power Analyzers
- DC-Leistungsanalysatoren
- Materials Test Equipment
- Device Current Waveform Analyzers
- Parameter and Device Analyzers, Curve Tracers
-
Meters
-
Signalgeneratoren, Quellen & Stromversorgung
-
Software
-
Mobilfunk und andere Wireless-Technologien
-
Modulare Messgeräte
-
Network Test + Security
-
Network Visibility
-
Additional Products
-
Service
- All Products, Software, Services
-
-
Lösungen
- Branchen
- Insights
- Ressourcen
- Buy
- Support
Elektromobilitäts-Tests
Ermöglichen Sie zukunftsweisende Mobilität durch innovative Testlösungen für Antriebsbatterien, Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur
E-Mobilität-Testlösungen
Mit Sicherheits-, Funktions- und Normprüfungen im gesamten Elektromobilitätsbereich stärken Sie das Vertrauen des Marktes in Ihre Produkte. Tests tragen zur Erhöhung von Reichweite, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit für Fahrer und Fuhrparkbetreiber bei.
Elektromobilitäts-Testsysteme und -software von Keysight Scienlab bieten maßgeschneiderte Umgebungen für die Entwicklung elektronischer Komponenten gemäß den Standards für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Unsere Testlösungen helfen Ihnen, E-Mobilitätsanwendungen für Batterien, Batterie-Management-Systeme (BMS), Wechselrichter, Ladeschnittstellen für Elektrofahrzeuge (EV), Ladestationen (EVSE) sowie Grid Edge zu beschleunigen.
WAS IST E-MOBILITÄT (ELEKTROMOBILITÄT)?
Elektromobilität oder E-Mobilität bezeichnet den Verkehr mit Hilfe elektrischer Antriebe. Sie stellt in der Automobilindustrie den Übergang von traditionellen benzinbetriebenen Verbrennungsmotoren zu Hybridfahrzeugen (Hybrid Electric Vehicle, HEV) oder vollständig batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (Battery Electric Vehicle, BEV) dar.
Ein Elektrofahrzeug ist Teil eines größeren Ökosystems als herkömmliche Fahrzeuge – von der wachsenden Zahl erneuerbarer Energiequellen bis hin zur Lieferkette für EV-Batterien. Eine Prüfung des gesamten Elektromobilitäts-Kontexts ist notwendig, um Industriestandards für Sicherheit und Zuverlässigkeit zu erfüllen.
Ladetest-Lösungen für E-Autos und Ladestationen
Konformität und Interoperabilität zwischen verschiedenen Ladestationen und aufzuladenden Fahrzeugen sind wichtige Faktoren für das Wachstum des Elektromobilitätsmarktes. Da die Verbraucher immer größere Reichweiten und schnellere Ladevorgänge erwarten, benötigen Sie leistungsstarke Testlösungen, die Hochleistungsladevorgänge und zukünftige Vehicle-to-Grid-Systeme (V2G) emulieren können.
Mehr über die Bedeutung von Testlösungen für E-Mobilität
Die rasante Entwicklung von Standards und Anwendungen im Bereich der Elektromobilität stellt die Hersteller von Elektrofahrzeugen und Ladestationen vor zahlreiche Herausforderungen. Neben der Einhaltung von Sicherheitsnormen sind die Gewährleistung der Interoperabilität aller Plug-and-Charge-Dienste und die Konformität mit aufkommenden Vehicle-to-Grid-Normen wichtige Aspekte für einen erfolgreichen Umstieg auf Elektromobilität. Laden Sie dieses Material herunter und informieren Sie sich genauer.
LÖSUNGEN FÜR EV-BATTERIETESTS
Batteriezellen sind die Grundbausteine der Module und Batteriepacks, die moderne Elektrofahrzeuge antreiben. Tests sind unerlässlich, um sie in jeder Phase zu charakterisieren, vom Verständnis der Zellchemie bis hin zur Verbindung der Module und der Leistung von Akkus in der extremen Umgebung eines fahrenden Elektrofahrzeugs. Emulation und Automatisierung bei Batterietests sind wichtiger denn je, um bessere Batterien herzustellen.
Weitere Informationen über EV-Batterietests
Weitere Testlösungen für die Fahrzeugelektrifizierung
FAQ ZUR E-MOBILITÄT
Was ist E-Mobilität?
Elektromobilität oder E-Mobilität bezeichnet den Übergang vom Verbrennungsmotor zum elektrifizierten Antriebsstrang für Fahrzeuge. Das gemeinsame Ziel von Automobilherstellern (OEMs), Entwicklern von EV-Batterien und Netzbetreibern ist es, Kohlenstoffemissionen durch Technologie zu senken. Diese Branchen benötigen Testlösungen für Elektromobilität, um sicherzustellen, dass alle Teile dieses komplexen Ökosystems geschlossen und zuverlässig funktionieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem BEV, PHEV, HEV und MHEV?
Ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (Battery Electric Vehicle, BEV) benötigt für den Antrieb seines Elektromotors eine eingebaute Batterie. Neben Autos und Bussen sind auch viele Zweiräder und sogar Boote BEVs.
Ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) verfügt sowohl über einen Kraftstoffmotor als auch über einen Elektromotor mit einer größeren Batterie. Allerdings lässt sich die Batterie nicht durch Anschluss an externe Stromquellen laden. Die Batterie wird wieder aufgeladen, wenn die Bremse betätigt wird, was man auch als regeneratives Bremsen bezeichnet. Ein HEV hat, wenn es nur mit der Batterie betrieben wird, eine Reichweite von gerade einmal 3–5 km.
Ein Fahrzeug mit Mild-Hybrid-Antrieb (Mild Hybrid Electric Vehicle, MHEV) spart Treibstoff, indem es eine bescheidene 48-V-Batterie und einen Elektromotor nutzt, um die Effizienz seines Verbrennungsmotors zu erhöhen. Bei einem MHEV kann der Motor während Fahrten mit gleichbleibender Geschwindigkeit, beim Drosseln der Geschwindigkeit und beim Bremsen abgeschaltet werden.
Ein Plug-in-Hybrid (Plug-in-Hybrid Electric Vehicle, PHEV) verfügt sowohl über einen Elektromotor, der an einer Ladestation aufgeladen werden muss, als auch über einen Verbrennungsmotor. Im Gegensatz zu MHEVs bieten PHEVs eine durchschnittliche Reichweite von 50 Kilometern bei reinem Elektroantrieb, da sie über eine größere Batterie verfügen und am Stromnetz aufgeladen werden können.
Was sind die beiden größten Herausforderungen bei der Umstellung auf Elektromobilität?
1. Bedenken bezüglich der Reichweite: Autofahrer machen sich Sorgen, dass ihrem Auto der Strom ausgehen könnte und es keine Ladestation in der Nähe gibt. Leistungsfähigere EV-Batterien und wachsende Investitionen in die Lade-Infrastruktur tragen dazu bei, diese Bedenken zu beseitigen.
2. Höhere Fahrzeugkosten: Die Batterie macht 30 % des Gesamtpreises von Elektrofahrzeugen aus. Verbesserte Batterietechnologie trägt dazu bei, die Kosten für diese Komponente zu senken.
Benötigen Sie Hilfe oder haben Sie eine Frage?