Können wir Ihnen behilflich sein?
Das weltweit
erste und volldigitale
Quantensteuerungssystem
ist hier
Beschleunigung der Quanteninnovation
Optimieren Sie Ihre Quantenexperimente mit unserem neuen System, das von Grund auf für Quanten entwickelt wurde.
Das Ende des Mooreschen Gesetzes rückt näher, und die Quantentechnologie bietet die Möglichkeit, einen Durchbruch in der Datenverarbeitung zu erzielen. Die einzigartigen Eigenschaften von Überlagerung und Verschränkung ermöglichen bisher ungeahnte Leistungen bei Quantenanwendungen wie Datenverarbeitung, Kommunikation und Sensorik. Während die Quantenforschung in diese neue Phase der Physik und Mathematik eintritt, können Sie die Technik nutzen, um echte Systeme zu bauen.
Erfahren Sie mehr über die Quantum-Lösungen von Keysight
Quantencomputer
Die Quanteninformatik nutzt die Eigenschaften der Quantenüberlagerung und -verschränkung zur Lösung bisher unlösbarer Probleme. Die Qubit-Steuerungslösungen und präzisen Messgeräte von Keysight ermöglichen es Forschern, überlegene Systeme zu entwickeln und zu skalieren.


Qubit-Typen
Viele quantenmechanische Plattformen wie eingefangene Ionen, supraleitende Schaltkreise und Siliziumspins können ein Quanten-Zwei-Ebenen-System oder Qubit physikalisch realisieren. Das breite Lösungsportfolio von Keysight umfasst Steuerungs- und Messlösungen für die führenden Qubit-Technologien:
- supraleitend
- Silizium-Spin
- gefangenes Ion
Skalierung von Quantensystemen
Die Komplexität der Synchronisierung mehrerer Steuersignale steigt mit zunehmender Anzahl von Qubits. Durch die Nutzung einer offenen FPGA-Architektur (Field-Programmable Gate Array) bieten die modularen und skalierbaren Lösungen von Keysight Flexibilität und geringe Latenzzeiten bei gleichzeitiger Optimierung von Kosten und Platzbedarf.


Labber Quantum
Labber bietet eine umfassende und dennoch einfach zu bedienende Lösung für die Gerätesteuerung und Laborautomatisierung. Unsere Software hilft Quantenwissenschaftlern und -ingenieuren, ihr experimentelles Potenzial voll auszuschöpfen. Erzielen Sie schnellere Ergebnisse durch einen einfachen Versuchsaufbau, eine intuitive Visualisierung der Ergebnisse und die effiziente Organisation der gesammelten Daten.
Quantum Benchmark - True-Q
Quantum Benchmark bietet sowohl den Herstellern als auch den Nutzern von Quantencomputern eine wesentliche Softwareschicht, um die Laufzeitleistung von fehleranfälligen Quantencomputern zu erhöhen.
True-Q-Software-Tools bieten Fehlerunterdrückung zur Laufzeit, fehlerbewusste Kompilierung, Fehlerdiagnose und Optimierung, um die Leistung der Quantenhardware erheblich zu verbessern.
Die Software löst die missionskritische Herausforderung, zu bestätigen, ob Quanten-Hardware einen vom Benutzer bereitgestellten Algorithmus mit einer vom Benutzer festgelegten Präzision ausführt, und verschafft dem Benutzer so einen Quantenvorteil. Quantum Benchmark baut auf einer proprietären Technologie auf, die auf jahrelanger Forschung mehrerer weltweit führender Experten für Quantencomputing basiert.


Quantenkommunikation
Die Quantenkommunikation ist eine Methode der Informationsübertragung, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruht. Eines der wichtigsten Merkmale der Quantenkommunikation ist, dass sie eine sichere Übertragung von Informationen ermöglicht. Denn jeder Versuch, die Übertragung abzufangen oder abzuhören, würde zum Zusammenbruch des Quantenzustands führen und sowohl den Sender als auch den Empfänger auf die Sicherheitslücke aufmerksam machen.
Die Quantenkommunikation kann durch verschiedene Methoden wie Quantenschlüsselverteilung (QKD), Quantenteleportation und Quantenverschränkung erreicht werden. Diese Techniken haben Potenzial in Bereichen wie Kryptographie, sichere Kommunikation und Quanteninternet.
Quantensensorik
Quantensensorik bedeutet, die Prinzipien der Quantenmechanik zu nutzen, um physikalische Eigenschaften mit hoher Präzision und Empfindlichkeit zu erkennen und zu messen. Dies wird mit Hilfe von Quantensystemen wie supraleitenden Schaltkreisen, gefangenen Ionen oder Stickstoff-Vakanzzentren in Diamanten erreicht, die Quanteneffekte wie Verschränkung oder Kohärenz aufweisen können. Die Quantensensorik kann in Bereichen wie der Metrologie, der Navigation und der medizinischen Bildgebung eingesetzt werden.


Quanten-EDA
Mit den EDA-Tools von Keysight kann Ihr Team von Quantenhardware-Ingenieuren seine Arbeitsabläufe optimieren und die Entwicklung von Quantenchips mit einem kosteneffektiven elektromagnetischen Simulationsansatz auf der Grundlage der Momentenmethode beschleunigen.
Quantum Bildung
Die Quantenwissenschaft ist nicht länger ein Nischenforschungsgebiet. Weltweit werden Milliarden von Dollar investiert, um das Potenzial der Technologie für die Lösung schwieriger Probleme nutzbar zu machen. Dieses explosive Wachstum steigert den Bedarf an ausgebildeten Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern. Während Universitäten ihre Quantenkurse ausbauen, bietet Keysight E-Learning-Kurse für Ingenieure an, die mit der Lösung der Herausforderungen von Quantensystemen betraut sind.
Die Keysight University bietet Kurse an, die sich auf die Entwicklung großer Quantensysteme und Lösungen für die häufigsten Probleme konzentrieren.


Veranstaltungen
Keysight Quantum Engineering Solutions bietet weltweite Möglichkeiten zur Vernetzung und Beschleunigung Ihrer Quanteninnovationen.
Hier finden Sie eine vollständige Liste aller bevorstehenden Konferenzen, Messen und Webinare.
Verwandte Produkte
-
"Meine Zusammenarbeit mit Keysight und dem Boulder Cryogenic Quantum Testbed hat entscheidend zum Verständnis der Präzision von Mikrowellenmessungen bei Millikelvin-Temperaturen beigetragen. In nur etwas mehr als einem Jahr haben wir eine sehr effektive Zusammenarbeit aufgebaut, um hochpräzise Test- und Messtechniken und Kalibrierungen für supraleitende Quantensysteme zu ermöglichen."
Josh Mutus, Senior. Forschungswissenschaftler, Google AI Quantum
-
"Alle Quantentechnologien erfordern klassische Systeme zur Steuerung und Auslesung. Keysight beschleunigt meine Forschung durch die Bereitstellung des fortschrittlichsten Systems, so dass sich meine Studenten auf das konzentrieren können, was sie am besten können - nämlich Wissenschaft. Ebenso wichtig ist, dass unsere enge Zusammenarbeit mit Keysight sicherstellt, dass die Produkte, die wir gemeinsam entwickeln, Experimente der nächsten Generation für die gesamte Spin-Qubits-Community ermöglichen."
Prof. Michel Pioro-Ladrière, Institut quantique, Université de Sherbrooke
-
"Das Quantum Engineering Toolkit von Keysight hat uns sehr dabei geholfen, uns auf die Entwicklung von Quantentechnologien und nicht auf die Steuerungshardware zu konzentrieren. Es führte dazu, dass wir unsere Startup-Aktivitäten schnell in Gang setzten und vom Auspacken der Kisten bis zur vollständigen Qubit-Kontrolle in wenigen Stunden kamen, buchstäblich!"
Dr. Julien Camirand Lemyre, Präsident und CTO bei Nord Quantique
-
"Die Quantum Engineering Toolkit-Plattform hat sich als Schlüsselinstrument erwiesen, um die Quantenmagnetometer-Elektronik von SBQ mit modernsten Signalgeneratoren für die Quantenkontrolle zu vergleichen. Durch die enge Integration mit der Labber-Software konnten unsere Test- und Prototyping-Zeitpläne verkürzt werden, während gleichzeitig eine einfache Plattform für die Ausbildung von Quanteningenieuren zur Verfügung steht. Mit Quanteninitialisierung, Steuerung und Ausleseschemata, die nur einen Klick entfernt sind, ist der QET zu unserem persönlichen Quanteningenieur-Begleiter geworden."
Dr. David Roy-Guay, Geschäftsführer bei SBQuantum
-
"Unsere Zusammenarbeit mit Keysight, die wir vor über zwei Jahren begonnen haben, hat unsere Messungen an Halbleiter-Spin-Qubits um Größenordnungen beschleunigt."
Lieven Vandersypen, TU Delft
-
"Die Zusammenarbeit von Montana Instruments und Keysight eröffnet neue Möglichkeiten für die schnelle, schlüsselfertige Charakterisierung von Tieftemperaturkomponenten und -geräten, die es unserem gemeinsamen Kundenstamm ermöglichen, die Produktivität zu steigern und sowohl die Wissenschaft als auch die Anwendungen von QIST voranzubringen."
Luke Mauritsen, Gründer/CEO bei Montana Instruments -
"Das Team von Keysight war von unschätzbarem Wert für die Unterstützung von Bluefors bei bei unseren Bemühungen, die kryogene Messinfrastruktur bis hinunter zur Mikrowellen-Quantengrenze."
Russell Lake, Technischer Leiter, Bluefors Oy
-
"Die Labber-Quanten-Software von Keysight unterstützte unser Team bei Seeqc bei der raschen Realisierung von Quantenmesskapazitäten und ermöglichte es uns, innerhalb weniger Monate nach Einrichtung unserer F&E-Labore die modernste Qubit-Leistung auf der Grundlage unserer einzigartigen Architektur zu demonstrieren."
Matthew Hutchings, leitender Produktmanager, Seeqc
-
"Das Quantum-Engineering-Team von Keysight ist mit seinem umfassenden Fachwissen ein wichtiger Partner für FormFactor. Wir haben gemeinsam daran gearbeitet, die Labber-Software von Keysight zu nutzen, um eine integrierte und nahtlose Steuerung unserer kryogenen Wafer-Probe-Systeme und Kryostate, wie z. B. des HPD Shasta 106, sowie der Keysight-Instrumente zu ermöglichen. Gemeinsam haben wir hochproduktive, umfassende und einfach zu bedienende Systeme geliefert, die führenden Entwicklern von Quantenhardware helfen, ihre Innovationen zu beschleunigen."
Mike Slessor, Präsident und CEO, FormFactor
-
"Unsere Zusammenarbeit mit Keysight führte zur Erstellung von Gerätemodellen für Kryo-CMOS-Bauelemente, die unser Verständnis des experimentellen Verhaltens von Kryo-CMOS-Schaltkreisen erheblich verbessert haben und definitiv die Designzeit und die Zuverlässigkeit unserer zukünftigen Kryo-CMOS-Schaltkreise verbessern werden."
Prof. Fabio Sebastiano, TU Delft
-
"Die gemeinsame Arbeit von Quantum Benchmark und dem Advanced Quantum Testbed am Berkeley Lab, bei der das Fachwissen der Teams genutzt wurde, hat zu einer dramatischen Verbesserung im Bereich der Quantenkontrolle geführt. Die Kombination der Fehlerunterdrückungstools in fortschrittlichen Compilern mit zusätzlichen Strategien zur Fehlerbegrenzung führt zu erheblichen Leistungssteigerungen bei Quantenanwendungen."
Dr. Irfan Siddiqi, Direktor, Advanced Quantum Testbed, Lawrence Berkeley National Laboratory
Sie brauchen Hilfe oder haben Fragen?