Mit dem Tempo des Wandels mithalten

Mit der zunehmenden Softwareorientierung der Netze hat sich die technologische Innovation auf ein Tempo beschleunigt, das noch vor 5 Jahren unvorstellbar war. Dies hat die Hersteller von Netzausrüstung vor die große Herausforderung gestellt, mit den schnellen Entwicklungszyklen Schritt zu halten, die erforderlich sind, um der Konkurrenz voraus zu sein. Für ihre Kunden, die Dienstanbieter und die IT-Manager in den Unternehmen, bedeutet dies, dass sie ständig neue Produkte auf den Markt bringen müssen.

In einem kürzlich erschienenen Gartner-Bericht prognostizieren die Analysten: "Bis 2025 werden 70 % der I&O-Organisationen einen vielfältigen Ansatz für ihre Organisationsstruktur wählen, um ihre digitalen Geschäftsinitiativen zu unterstützen, gegenüber 10 % im Jahr 2020.

Teil dieser vielfältigen Struktur muss die kontinuierliche Testautomatisierung sein, um die digitale Transformation und die Übernahme zu validieren.

Die agile Entwicklung fördert ein beschleunigtes Veränderungstempo, was wiederum das Tempo der Validierung und Bereitstellung beschleunigt.

*Gartner, Adopt New I&O Organizational Structures to Drive Digital Transformation, Mark Margevicius, Duncan Prosser, 14. August 2020

Herausforderungen der Testautomatisierung

Kontinuierliche Testautomatisierung ist der Schlüssel zu DevOps

Testautomatisierung

Die DevOps- und Agile-Grundsätze fördern verbesserte Automatisierungs- und Datenverwaltungspraktiken. Diese Methoden erfordern wiederum umfassende kontinuierliche Tests (CT), die das DevOps-Gesamtziel der kontinuierlichen Integration (CI) und der kontinuierlichen Bereitstellung (CD) unterstützen.

Die CT-Fähigkeit ermöglicht einen optimalen Testprozess durch die Integration von Laboroptimierung und Testautomatisierung in den Bereichen Entwicklung und Qualitätssicherung (QA).

Außerdem wird durch die gemeinsame Nutzung reproduzierbarer Umgebungen leicht verteilbares institutionelles Wissen geschaffen. Dies führt zu einer beschleunigten Produktivität durch integrierte Dev-QA-Workflows. Das Endergebnis ist eine Optimierung der gesamten Testlaborumgebung und der Testprozesse.

Kontinuierliche Tests in der DEVOPS-Welt

Laut Gartner ist der wichtigste Trend, der sich auf Infrastrukturen und Betriebsabläufe im Jahr 2020 auswirkt, dass Automatisierungsarchitekturen unverzichtbar werden.

"Um das digitale Geschäft zu unterstützen, müssen I&O-Führungskräfte für eine unvorhersehbare Nachfrage planen, eine vorhersehbare Qualität liefern und einfach mehr mit weniger tun; daher wird die Automatisierung schnell zu einer grundlegenden Voraussetzung für ihre Teams.

Das bedeutet, dass auch die Testlabors, die für die Prüfung der Netze, die das digitale Geschäft beherbergen, konzipiert sind, Teil dieses Trends sein müssen. Testteams müssen sich weiterentwickeln, um intelligenter zu arbeiten, indem sie Testautomatisierung einsetzen und ihre Skripting-Bemühungen in allen Phasen der CD/CI/CT/CD-Prozesse nutzen.

*Gartner, Top 10 Trends mit Auswirkungen auf Infrastruktur und Betrieb für 2020, Ross Winser, David Cappuccio, 14. April 2020

DEVOPS hängt von Lab Ops ab

Herausforderungen der Testautomatisierung

Das Tempo der Veränderungen zwingt die Testteams dazu, sich weiterzuentwickeln und die Automatisierung durch Skripte zu nutzen, um die operativen und geschäftlichen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Es reicht jedoch nicht aus, die Tests zu automatisieren, wenn der Auf- und Abbau der Testumgebung immer noch manuell durchgeführt wird.

Stehende Prüfstände, die sich nie ändern und für bestimmte Testszenarien ausgelegt sind, verringern die Auslastung der Geräte in den Labors. Wenn die Prüfung anderer Szenarien erforderlich ist, ist der statische Prüfstand von geringem Nutzen. Das bedeutet, dass für jedes einzelne Prüfszenario separate Prüfstände angeschafft werden müssen.

Dynamische Prüfstände, die manuell konfiguriert werden, benötigen Zeit für die Einrichtung für jeden Testlauf und sind anfällig für menschliche Fehler während des Einrichtungsprozesses. Und die Zeit, die für das Einrichten des Prüfstands benötigt wird, ist Leerlaufzeit für die Ausrüstung, die für die Durchführung von Tests hätte genutzt werden können.

Die Lösung besteht darin, die Laborabläufe zusammen mit der Automatisierung der Testfälle zu automatisieren. Durch den Einsatz einer Laborbetriebs- und -verwaltungslösung wird die Auslastung der Prüfgeräte erhöht, der Prüfzyklus insgesamt verkürzt und Verzögerungen durch menschliches Versagen und Verschleiß der Geräte vermieden.

Holen Sie sich die Hilfe der Experten für Ihren CONTINUOUS TEST

Beschleunigen Sie Ihre Tests und erhöhen Sie die Effektivität. Testing as a Service (TaaS) bietet einen automatisierten, schnellen, wiederholbaren und genauen Ansatz für Produkttests. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinvestitionen und minimieren Sie gleichzeitig Ihre Investitionen in Testgeräte.

Vorteile und Highlights von TaaS:

  • Zugang zu weltweit führender Testausrüstung
  • Einfach zu berechnende professionelle Bewertungen (CapEx vs. OpEx), je nach Bedarf
  • Bewährte, wiederholbare Testpläne und -methoden
  • Hocherfahrene Testexperten zur Ergänzung Ihres eigenen technischen Personals
Herausforderungen der Testautomatisierung

Sie brauchen Hilfe oder haben Fragen?