Digitale Messungen
Weitere Informationen zum HOTSPOTS Programm
Digitale Messungen – Agenda |
---|
Den Anmeldelink finden Sie am Ende dieser Webseite |
Begrüßung und Überblick – Keysight |
Simulation der Betriebsspannungs- und Signalintegrität |
Erfrischungspause und Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen |
Messungen der Betriebsspannungsintegrität |
Mittagessen |
Tastköpfe für Hochgeschwindigkeitsoszilloskope – unsymmetrisch oder symmetrisch? |
Erfrischungspause und Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen |
Grundlagen von Arbiträrsignalgeneratoren |
Ende der Veranstaltung |
Zusammenfassungen der Präsentationen
Begrüßung und Eröffnung des Seminars über Signal- und Betriebsspannungsintegrität bei elektronische Schaltungen und digitalen Verbindungslösungen
Verschaffen Sie sich Einblick in die Signal- und Betriebsspannungsintegrität – vom Entwurf bis zur Validierung
In allen Phasen, vom ersten Konzept bis zum Konformitätstest, kann Keysight Ihnen helfen, Probleme zu erkennen, die Leistungsfähigkeit Ihrer Produkte zu optimieren und Ihr Design termingerecht fertigzustellen.
Dieses Seminar informiert über:
- Neue EM-Simulator-Design-Tools für die Analyse der Signal- und Betriebsspannungsintegrität
- Hochgenaue Betriebsspannungsintegritätsmessungen mit Hilfe existierender und neuer Oszilloskop-Tools
- Signalabgriff-Techniken für hochgenaue Messungen mit Hochgeschwindigkeitsoszilloskopen
- Arbiträrsignalgeneratoren – so wählen Sie das für Ihr digitales, optisches oder elektronisches Design optimale Modell
Simulation der Betriebsspannungs- und Signalintegrität
Einblick in die Betriebsspannungs- und Signalintegrität schon vor dem ersten Prototypen
Durch die ständig steigenden Datenraten gewinnen die S-Parameter von Leiterplatten bei höheren Frequenzen zunehmend an Bedeutung. ADS 2016 umfasst zahlreiche neue Technologien, die die Genauigkeit von Leiterplattensimulationen verbessern, darunter zwei elektromagnetische (EM) Feldsimulations-Softwarelösungen speziell für Ingenieure, die die Signal- und Betriebsspannungsintegrität analysieren und optimieren möchten. Diese Lösung besteht aus vier neuen EM-Simulatoren:
- Analyse des DC-Spannungsabfalls über Leiterbahnen
- AC-PDN-Impedanzanalyse
- Analyse von Resonanzen auf dem Spannungsversorgungslayer
- Signalintegritätsanalyse unter Berücksichtigung von Betriebsspannungseinflüssen
In diesem Vortrag lernen Sie die innovativen, auf EM-Simulation basierenden Co-Simulationstechniken SIPro und PIPro für den Entwurf von Hochgeschwindigkeits-Digitalboards kennen. SIPro und PIPro bietet einen an ADS angebundenen Workflow für Signalintegritäts- und Betriebsspannungsintegritätsanalysen.
Messung der Betriebsspannungsintegrität
Messung der Betriebsspannungsintegrität – Untersuchung von Versorgungsspannungsleitungen mit Hilfe eines Oszilloskops
Die DC-Betriebsspannungen elektronischer Produkte werden immer kleiner. Dadurch gewinnt die Stabilität und Qualität der DC-Betriebsspannung an Bedeutung. Entwickler arbeiten darauf hin, die Leistungsaufnahme ihrer Produkte zu reduzieren, die Fertigungsausbeute zu steigern und Störsignaleinstreuungen aus der Stromversorgung zu minimieren. Dadurch werden die Stromversorgungstoleranzen immer enger. Diese Präsentation beschreibt Tools und Techniken zur Messung der Betriebsspannungsintegrität – Welligkeit, Rauschen, Spikes, Kompression, statisches/dynamisches Lastverhalten, Signalrauschen und Signal-Jitter infolge von Störeinstreuungen aus der Stromversorgung.
Weiterhin werden die Einflüsse der folgenden Effekte untersucht: Eigenrauschen des Oszilloskops und des Tastkopfs, Tastkopf-Abschwächerverhältnis, Offsetbereich, Eingangsbereich, Anschlussverfahren. Zuletzt wird die Messung des Übersprechens von der Betriebsspannung ins Signal beschrieben.
Ziele und Ergebnis der Präsentation:
- Debugging und Test von Stromverteilungsnetzen (PDN, Power Distribution Networks) mit höherer Genauigkeit und größerem Vertrauen in die Ergebnisse.
- Einfachere Ermittlung der Ursache von PDN-Rauschen.
- Vermeidung fälschlicher negativer oder positiver Testergebnisse
- Vorstellung spezieller Tools, die Ihnen die Arbeit erleichtern
Tastköpfe für Hochgeschwindigkeitsoszilloskope – unsymmetrisch oder symmetrisch?
Informationen zum Abgriff von Hochgeschwindigkeitssignalen und Tipps zur Optimierung der Messgenauigkeit
Aktive Tastköpfe mit neuartiger Architektur ermöglichen Signalintegritätsmessungen im Gigahertz-Bereich mit bislang unerreichter Genauigkeit und Einfachheit – doch nur, wenn man weiß, wie diese Tastköpfe funktionieren, und wenn man die Vor- und Nachteile der verschiedenen Topologien kennt.
In diesem Modul erfahren Sie mehr über:
- Wichtige Tastkopfeigenschaften
- Unsymmetrische Tastköpfe
- Einlötbare und ZIF-Differenzialtastköpfe
- Handgeführte Differenzialtastköpfe
- Offset bei Differenzialtastköpfen
- Tastkopf-Eingangsimpedanzprofile
Grundlagen von Arbiträrsignalgeneratoren
Lernen Sie das Funktionsprinzip und die Eigenschaften von Arbiträrsignalgeneratoren kennen –damit Sie das für Ihr digitales, optisches oder elektronisches Design optimale Modell auswählen können
Zum Testen eines elektronischen Geräts oder Systems legen Sie ein geeignetes Stimulussignal an den Eingang des Testobjekts an und messen das resultierende Ausgangssignal. In einigen Fällen stammt das Stimulussignal aus der realen Welt, doch meistens müssen Sie ein realistisches Signal mit Hilfe eines Messgerätes simulieren, um reproduzierbare und deterministische Verhältnisse zu haben. Die vielseitigste Lösung hierfür ist ein Arbiträrsignalgenerator (AWG, Arbitrary Waveform Generator). Je schneller und komplexer die Produkte und Schnittstellen werden, desto wichtiger wird die Flexibilität Ihrer Messgeräte. Ein AWG ermöglicht es Ihnen, fast jede denkbare Signalform zu erzeugen.
Diese Präsentation zeigt die wichtigsten Kriterien auf, die man bei der Auswahl eines Arbiträrsignalgenerators für digitale Anwendungen, optische und elektrische Kommunikationsanwendungen, Spitzenforschung, Breitband-Radar- und Satcom-Anwendungen beachten sollte. Sie lernen, wie man (binäre oder höherwertige) Digitalsignale, PAM-4-, Funksignale, modulierte Signale, Mehrfachträger- und kohärente optische Signale erzeugt.
Über die Links in der nachstehenden Tabelle können Sie sich zu den einzelnen Veranstaltungen anmelden
Sie erhalten weitere Informationen via E-Mail über kommende HOTSPOTS Seminare, sobald uns diese vorliegen.
Wann & Wo
Datum | Veranstaltungsort | Sprache | Weitere Informationen |
---|---|---|---|
2019-09-25 | Tallin, Estonia | Englisch | Hier registrieren |
2019-10-08 | Paris, France | Französisch | Hier registrieren |