Intensivierung der Missionsproben mit Hilfe von Netzmodellierungssoftware
Das Üben von Einsätzen erfordert ein Verständnis der Dynamik von Netzwerkelementen und deren Einfluss auf die Cyber-Situationswahrnehmung. Umfassende Modellierungs- und Simulationsplattformen integrieren detaillierte Ausbreitungsmodelle, Signalübertragungssimulationen und eine umfangreiche Bibliothek von Cyberangriffs- und Verteidigungsmodellen. Cyber-Warfighter nutzen diese Modellierungsplattformen, um komplexe drahtgebundene und drahtlose Kommunikationsnetze zu konstruieren und zu analysieren, einschließlich zellularer Netze, Unternehmensnetze und Gefechtsnetze. Dazu bilden sie logische Netzwerkelemente auf physische Szenarien ab und berücksichtigen dabei Faktoren wie Geländetyp, Frequenzbänder und Signalstärken.
Cyber-Warfighter erstellen dann Netzwerkmodelle, um die realen Einsatzbedingungen zu simulieren. Diese Modelle überwachen und analysieren die Nachrichtenübermittlung auf der Kontroll- und Datenebene, visualisieren die Muster des Netzwerkverkehrs und bewerten die Widerstandsfähigkeit kritischer Netzwerkelemente. Außerdem können sie die globalen und lokalen Auswirkungen von Cyber-Bedrohungen untersuchen, Einblicke in Netzwerkschwachstellen gewinnen und Betriebs- und Verteidigungsstrategien bewerten, insbesondere in umkämpften Umgebungen.
Lösung zur Erprobung von Cyber-Warfighter-Missionen
Die Netzwerkmodellierungssoftware von Keysight EXata lässt sich mit dem Bedrohungsmodellierungstool LiveRAN von CACI integrieren, um ein realistisches virtuelles Schlachtfeld für die Ausbildung von Cyber-Kriegshelfern zu schaffen. Diese Lösung bietet realistische Simulationen komplexer Netzwerke, verschiedene Simulationen von Cyber- und kinetischen Angriffen sowie Wirkungsanalysen. Die Soldaten lernen, Cyber-Bedrohungen in komplexen Netzwerkumgebungen auf dem Schlachtfeld zu verstehen, vorauszusehen und zu entschärfen.